Aufgrund der aktuellen und weiterhin unsicheren Gesundheitslage in Deutschland
durch Covid-19 hat sich die SSG Altena entschieden, das Altenaer Sportevent
abzusagen.
Ende Juni sollte die 30. Ausgabe des beliebten Brüninghaus-TriDrathlons in
Altena stattfinden. Nach umfangreichen Überlegungen, ob und unter welchen
Bedingungen der Triathlon dennoch durchzuführen sein könnte, fand sich für die
örtlichen Gegebenheiten und die bis zu 320 Aktiven, sowie für die über 100
Helfer keine Lösung.
Schweren Herzens entschieden sich die Organisatoren daher in Absprache mit dem
Sponsor und dem Altenaer Ordnungsamt für eine Absage der
Jubiläums-Veranstaltung. „Eine absolute gesundheitliche Sicherheit können wir
nicht gewährleisten“, erklärt Mirco Gluth von der SSG Altena die Entscheidung.
„Wir möchten weder die Triathleten, noch
unsere vielen Helfer oder die Zuschauer einem Risiko aussetzen. Zwar findet die
Veranstaltung komplett im Freien statt, trotzdem treffen viele Menschen auf
engem Raum zusammen.“
„Selbst wenn wir mit einer deutlich geringeren Teilnehmerzahl an den Start
gehen würden, bliebe die Anzahl der benötigten Helfer gleich. Auch die
Abstandsregelungen könnten wir unter den örtlichen Gegebenheiten für Aktive und
Helfer nicht überall und damit die Auflagen nicht einhalten. Daher geht an
dieser Absage für uns leider kein Weg vorbei“, ergänzt Sebastian Bergfeld,
ebenfalls aus dem Organisationsstab der SSG Altena.
Den Triathlon in Altena ereilt damit nun das Schicksal fast aller
Sportveranstaltungen im Sommer 2020 und daher bleibt sowohl den Aktiven als
auch dem Team der SSG Altena nur die Hoffnung auf ein Ende der Krise und einen
Neustart im nächsten Jahr.
________________________________________________________________
Bei der Hauptversammlung am 8. März blickten die Mitglieder der SSG Altena auf das vergangene Jahr zurück, ehrten ihre erfolgreichsten Schwimmer und stimmten sich auf die kommenden Monate ein – unter anderem mit der Wahl einiger Vorstandsposten.
Der Verein freute sich im abgelaufenen Geschäftsjahr über einen Mitgliederzuwachs von 10 %. Mit 277 Schwimmerinnen und Schwimmern hat die SSG Altena ein neues „Hoch“ bei den Mitgliederzahlen zu verzeichnen. Dieser neuerliche Zuwachs freut den Verein vor allem im Hinblick auf den deutlich gegenläufigen Trend in der Sportlandschaft und dem verbreiteten Vereinssterben, das inzwischen auch die westfälischen Schwimmvereine erreicht hat.
Erfolgreiches Sportjahr
Die
Sportliche Leiterin Ricarda Schürmann blickte auf ein Jahr voller regionaler
und überregionaler Erfolge zurück. Für ihren Trainingsfleiß wurde Hannah Opalla
mit einem Pokal ausgezeichnet. Die Pokale für das Talent des Jahres erhielten
John Dobrinsky (männlich) und Karla Opalla (weiblich).
Als Schwimmerin des Jahres wurde Doris Wagner für ihre Leistung bei den NRW-Meisterschaften der Masters ausgezeichnet, bei denen sie über 800 m Freistil in einer Zeit von 14,48 Minuten den Vizemeistertitel gewonnen hatte. Als Schwimmer des Jahres wurde Dominik Peter für seinen Erfolg bei den Deutschen Meisterschaften ausgezeichnet. Hier hatte er über 100 m Brust in 1:17 Minuten den dritten Platz errungen.
Zudem bedankte sich die Sportliche Leiterin für den ehrenamtlichen Einsatz der Kampfrichter bei auswärtigen Veranstaltungen.
Die Nachfrage nach einer Nichtschwimmerausbildung sei weiterhin so hoch, dass neue Anmeldungen über eine Warteliste abgearbeitet werden.
Der neue Vorstand
Jörg
Schürmann wurde als zweiter Vorsitzender bestätigt, Holger Friedrichs wurde
erneut in sein Amt gewählt und bleibt erster Geschäftsführer. Auch Dirk
Schürmann bleibt dem Vorstand als Sozialwart erhalten. Nach langjähriger
ehrenamtlichem Engagement im Vorstand scheiden Heike und Jens Weißgerber aus
dem Vorstand der SSG Altena aus. Beide wurden mit großem Dank aus dem Vorstand
entlassen. Als Kassenwart folgt Michael Karmann auf Heike Weißgerber. Miriam
Wagner wurde erneut zur Schriftführerin gewählt. Beisitzer wurden, neben dem im
letzten Jahr für zwei Jahre ernannten Mirco Gluth, Dirk Opalla, Moritz Becker,
Andrea Bergfeld, Jens Hahn sowie Brigitte Dobrinsky. Zur Kassenprüferin wurde
neben der amtierenden Kerstin Schürmann Doris Wagner gewählt.
Damit ist der Verein für ein neues Vereinsjahr gerüstet, in dem das Highlight der 30. Brüninghaus TriDrahtlon wird, der für den 21. Juni geplant ist.
Michael Karmann übernimmt den Vorstandsposten
von unserer langjährigen Kassenwartin Heike Weißgerber.
________________________________________________________________
Südwestfalen-Meistertitel
für SSG-Schwimmer
Am vergangenen Wochenende starteten die SSG-Schwimmer Brigitte und Maik Dobrinsky bei den Südwestfälischen Meisterschaften der Masters in Dortmund.
Maik Dobrinsky (AK 45) belegte über 400 m Lagen in einer Zeit von 7:27,99 Minuten den ersten Platz und auch im Wettkampf um 200 m Brust (3:37,65 Minuten) sicherte er sich den Titel Südwestfalenmeister. In seinem dritten Wettkampf startete Maik über 200 m Rücken und schlug nach 3:41,43 Minuten als zweiter Schwimmer seiner Altersklasse im Ziel an.
Brigitte Dobrinsky (AK
45) ging bei den Meisterschaften aufgrund längerer Krankheit ohne Vorbereitung
an den Start. Trotzdem belegte sie im Wettkampf um 200 m Brust in eine Zeit von
5:24,88 Minuten den ersten Platz ihrer Altersklasse. Über 400 m Freistil
wurde sie in 9:55,26 Minuten Fünfte und über die doppelte Strecke von 800 m
Freistil bewies sie noch einmal ihr Ausdauervermögen und belegte in 20:36,07
den vierten Platz.
________________________________________________________________
Für Hailie Machura (Jg. 2011) und Charlotte Daubach (Jg. 2012) war dies der erste offizielle Wettkampf. Hailie Machura belegte über 50 m Freistil in 1:03,50 Minuten den vierten Platz und wurde über 50 m Rücken mit 1:06,26 Minuten Fünfte.
Charlotte Daubach gewann über 50 m Freistil (1:15,39 Minuten) sowie über 50 m Brust (1:14,00 Minuten) jeweils die Bronzemedaille.
Emma Daubach (Jg. 2007) schwamm trotz, dass sie gesundheitlich nicht hundert prozentig fit war, dreimal aufs Siegerpodest. Über 50 m Rücken belegte sie in 49,39 Sekunden den dritten Platz, über 50 m Brust wurde sie mit 45,89 Sekunden nur um Haaresbreite hinter der erstplatzierten Schwimmerin die Silbermedaille. Aus dem Wettkampf um 100 m Brust ging sie schließlich siegreich hervor und wurde in einer Zeit von 1:41,70 Minuten erste ihres Jahrgangs. Zudem errang sie über 100 m Freistil eine neue persönliche Bestzeit und blieb mit 39,45 Sekunden unter der Marke von 40 Sekunden.
Mit jeweils neuen persönlichen Bestzeiten brachte auch Sina Machelett (Jg. 2011) Bronze, Silber und Gold mit nach Hause. Über 50 m Rücken (1:03,22 Minuten) erreichte sie den dritten Platz. Über 50 m Brust (58,93 Sekunden) und 50 m Freistil (52,58 Sekunden) blieb sie jeweils erstmalig unter einer Minute und wurde erste bzw. zweite ihres Jahrgangs.
Hannah Opalla (Jg. 2007) brachte volle Power an den Start und schwamm bei sechs Wettkämpfen persönliche Bestzeiten. Den dritten Platz in ihrem Jahrgang errang sie über 50 m Freistil (37,44 Sekunden), 100 m Brust (1:44,28 Minuten), 100 m Schmetterling (1:52,68 Minuten) und 100 m Freistil (1:27,58 Minuten). Über 50 m Schmetterling belegte sie in einer Zeit von 1:27,58 Minuten den zweiten Platz.
Isabell Knappe (Jg. 2007) konnte sich ebenfalls über Bestzeiten bei all ihren Starts freuen. 50 m Freistil absolvierte sie in nur 45,28 Sekunden. Im Wettkampf um 50 m Rücken schlug sie nach 56,13 Sekunden im Ziel an und die 100 m Freistil schwamm sie in 1:45, 50 M

John Dobrinsky (Jg. 2005) belegte über 100 m Brust (1:57,81 Minuten), 100 m Schmetterling (1:49,35 Minuten) sowie 50 m Schmetterling (42,62 Sekunden) den dritten Platz in seinem Jahrgang.
Zudem absolvierte er die Strecke über 100 m Freistil in 1:32,42 Minuten und belegte den vierten Platz.
________________________________________________________________
SSG Altena auswärts aktiv
Am
vergangenen Wochenende, 1. und 2. Februar, starteten die Wettkampfschwimmer der
SSG Altena in Kamen.
Beim Alternativen Wettkampf, bei dem die
jungen Talente ohne Lizenz starten durften, nahm Hailie Machura (Jg. 11) zum ersten Mal an einem auswärtigen
Wettkampf teil und ging gleich drei Mal an den Start. In Ihren Wettkämpfen über
50 m Freistil (1:25,07 Minuten), 50 m Brust (1:13,46 Minuten) und 50 m
Rücken (1:12,25 Min.) schwamm sie ein gutes Rennen und erhielt Medaillen und
Urkunden für alle drei Stecken.
Sina
Machelett (Jg. 11) startete bei diesem Wettkampf am
Samstagvormittag ebenfalls drei Mal. Sie absolvierte die Strecken über 50 m
Freistil (0:57,75 Minuten), 50 m Brust (1:01,53 Minuten) und 50 m
Rücken (1:07,75 Mininuten) mit Bravour und erhielt ebenfalls für jeden Start
eine Medaille.
Am Samstagnachmittag startete Sina zudem beim anschließend
stattfindenden Kamener Hallenschwimmfest. Über 50 m Brust verbesserte sie sich um
acht Sekunden und kämpfte sich so in 1:00,58 Minute auf den zweiten Platz in
ihrem Jahrgang.
Am Sonntag startete Hannah Opalla (Jg. 07) beim Hallenschwimmfest. Sie zeigte sich in
top Form und erreichte bei allen vier Starts eine Bestzeit. Über 50 m
Schmetterling verbesserte sie sich trotz der kurzen Strecke um sechs Sekunden
und schlug nach 48,35 Sekunden mit über vier Sekunden Vorsprung als erste
Schwimmerin ihres Jahrgangs im Ziel an. Sie startete zudem erstmals über 100 m
Schmetterling und belegte in 2:10,47 Minuten den zweiten Platz. Über 100 m
Brust schwamm Hannah im dichten Starterfeld mit 1:53,77 Minuten auf den
sechsten Platz. Zudem wagte sie sich an die kräftezehrenden 200 m Lagen. Acht
Sekunden unter ihrer eigenen persönlichen Bestleistung setzte sie sich ganz
knapp gegen die Konkurrenz durch und wurde mit 3:51,30 Minuten Fünfte.
________________________________________________________________
SSG Ausdauerstark bei Kreismeisterschaften
Bei den Kreismeisterschaften am 18. und 19. Januar in Iserlohn startete das Team der SSG Altena ins neue Wettkampfjahr. Bei den Meisterschaften der langen Strecken erntete das Team die Früchte für hartes Ausdauertraining.
Isabell Knappe (Jg. 07) startete erstmals über 400 m Freistil. Sie schwamm ein konstantes Rennen und wurde in einer Zeit von 7:57,27 Minuten 14. in ihrem Jahrgang.
Hannah Opalla (Jg. 07) wagte sich erstmals an die 800 m Freistil. Sie ging die lange Strecke stark an und hatte auf den letzten 200 m sogar noch die Kraft das Tempo noch einmal anzuziehen. Mit 15:06,57 Minuten belegte sie den zehnten Platz.
Schwester Karla Opalla (Jg. 09) startete ebenfalls zum ersten Mal über die 800 m Freistil und ging die Strecke mit der gleichen Strategie an. Nach einem Schlussspurt auf den letzten Metern kam sie nach 17:08,29 Minuten ins Ziel und wurde Vize-Kreismeisterin in ihrem Jahrgang.
John Dobrinsky (Jg. 05) bewies bei seinem Wettkampf über 1.500 m Freistil starke Ausdauer und erzielte eine neue persönliche Bestzeit. Mit 31:15,90 Minuten blieb er nur knapp über einer halben Stunde und belegte den vierten Platz. Über 800 m Freistil wurde er in einer Zeit von 15:34,93 Minuten Siebter.
Maik
Dobrinsky
(AK 45) gewann zwei Kreismeistertitel. Über 1.500 m Freistil belegte er in
28:09,80 Minuten den ersten Platz in seiner Altersklasse. Über 400 m Lagen
erkämpfte er sich zudem eine neue persönliche Bestzeit von 7:12,66 Minuten.
Brigitte Dobrinsky (AK 45) gewann über die 1.500 m Freistil in einer Zeit von 36:36,42 Minuten die Silbermedaille. Über 800 m Freistil gewann sie die Goldmedaille und wurde mit 19:09,32 Minuten Kreismeisterin ihrer Altersklasse.